
Kreislaufwirtschaft für Kommunen
OBJECTIF DE LA FORMATION
Einführung in die Kreislaufwirtschaft
CONTENU DU COURS
Grundsätze der Kreislaufwirtschaft
Was bedeutet Kreislaufwirtschaft für Kommunen und wie unterscheidet sich diese Herangehensweise von klassischen Konzepten? Welche Vorteile ergeben sich für Verwaltung und Bürger?
Die Teilnehmer lernen die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft kennen, entdecken bestehende Projekte aus Luxemburg und bekommen Umsetzungsinstrumente erklärt, um eigene Initiativen entwickeln zu können.
Best-Practice-Beispiele
- Hotspot Wiltz – eine übergreifende Entwicklungsstrategie hin zur Circular Economy
Die Gemeinde Wiltz gibt einen Einblick in ihre Herangehensweise an dieses Thema, bringt Beispiele und erklärt, welche Ziele sie sich für die kommenden Jahre gesetzt hat.
- Wunne mat der Wooltz – das Leuchtturmprojekt der Circular Economy in Wiltz
Der Fonds du Logement erklärt die Ziele, die innovativen Aspekte und die Entwicklungsphasen des Großprojektes.
- SuperDrecksKëscht® - nachhaltige Materialwirtschaft und Ressourceneffizienz als Bausteine der Circular Economy
Die SuperDrecksKëscht® erklärt die Projekte Clever Iessen, Green Events und Residenzenprojekt als Beiträge zur kommunalen Kreislaufwirtschaft.
PUBLIC CIBLE
Der Kurs richtet sich sowohl an das Gemeindepersonal wie auch an die politisch Verantwortlichen der Gemeinde (Gemeinderat, Umweltkommission…).
PRÉREQUIS
Aucun prérequis
Date et horaires
- Date de début : 23-03-2021
- Date de fin : 23-03-2021
- Horaires : Mardi de 9h-12h et de 13.30h-16.30h
- Durée de la formation : 6 heures
FORMATEUR
-
CENTRE DE FORMATION
CNFPC Ettelbruck
REMARQUES
Lieu de la formation: Hub Wiltz, rue Charles Lambert.
CONTACT
Paul LINCKELS
Tél.: +352 81 89 39-25
E-mail: paul.linckels@cnfpc.lu
L'inscription n'est pas encore disponible